Fordern und Fördern an der SGS
Zurzeit werden im Rahmen des Förderbands in der Jahrgangstufe 5 zwei Unterrichtsstunden und in der Jahrgangsstufe eine Unterrichtsstunde erteilt. In den Förderstunden des Förderbandes steht die Kompetenzentwicklung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch im Mittelpunkt.
Die Schülerinnen arbeiten an ihren Arbeitsaufträgen aus dem Fachunterricht. Die Basis für die Arbeitsaufträge ist der Selbsteinschätzungsbogen (SEB), den alle Schülerinnen zu jeder Unterrichtsreihe mindestens eine Woche vor der Klassenarbeit von den Fachlehrerinnen erhalten. In den Jahrgangstufen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen nach der Klassenarbeit darüber hinaus einen individualisierten Förderplan auf der Grundlage des SEB und der Auswertung der Klassenarbeit für das jeweilige Fach.
Die Schülerinnen arbeiteten vorwiegend selbstständig und dokumentieren Ihre Arbeit im Schulplaner und auf dem Förderplan. Förderbandlehrerinnen geben den Schülerinnen Feedback zum Arbeitsverhalten über den Schulplaner. Klassenlehrerinnen geben den Schülerinnen Feedback in der Klassenstunde zur Verteilung ihrer Arbeitszeit auf die 3 Fächer. Fachlehrerinnen geben den Schülerinnen Feedback im Fachunterricht zur fachlichen Qualität ihrer Arbeit im Förderband über den alten und neuen Förderplan. Ziel des Förderbandes ist es bei den Schülerinnen die Verantwortung für ihren Lernprozess zu entwickeln. Insbesondere sollen die Schülerinnen selbstständiges Lernen in den Förderstunden lernen und den Schülerinnen die Möglichkeit bieten, an ihren individuellen Lernzielen in ihrem individuellen Lerntempo zu arbeiten.
Zusammenarbeit von Fachunterricht und Förderunterricht
- beteiligt sind Fachlehrinnen, Förderbandlehrerinnen und Klassenlehrer*innen
- zur Dokumentation und Übersicht dienen der SEB inklusive Förderplan sowie die Übersichtsseite im Schulplaner.
